FFF2320.jpg
FFF3517.jpg
FFF0131.jpg

Betriebsbesichtigung – to-Go #4

Termindetails

Datum: 14. Mai 2025

Veranstaltungs-Nummer: 25LSW14001

Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 Uhr

Ort: Trier

Leitung: Ulrike Schröder, Jürgen Schmidt

Anhang/Programm (PDF): Betriebe_to_go#4_14Mai2025[3].pdf

Beschreibung

Betriebsbesichtigung – to-Go #4

Im Rahmen unserer Betriebsbesichtigung to-GO wollen wir 3 Betriebe erkunden. Spannend wird es für uns sein, zu erfahren, wie unterschiedlich die Berufsbilder sind, wie die damit verbundenen Ausbildungen aussehen und welche Perspektiven es für unsere Sek I- und Sek II-Schülerinnen und Schüler gibt, um eine Ausbildung in diesen Unternehmen/Berufen zu starten.

Besichtigt werden die Arbeitgeber Theo Steil GmbH, GKN Driveline sowie Smurfit WestRock in Trier.

Anerkannt als Lehrerfortbildung: PL-Nummer 25LSW14001

Anmeldung bis zum 09. Mai 2025 unter: ak-trier@gmx.de

Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Anhang

 

Zielgruppe Lehrer*innen

Bewusstsein schaffen für Berufe
Durch Betriebsbesichtigungen erhalten Lehrer*innen praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und Branchen aus erster Hand. Dies ermöglicht es ihnen, den Lehrstoff lebendiger zu gestalten und die Theorie mit realen Arbeitsprozessen zu verknüpfen.

Welche Relevanz haben schulische Inhalte für die Ausbildung?
Lehrer*innen können den Schüler*innen verdeutlichen, wie die im Unterricht vermittelten Theorie in der Praxis angewendet wird. Sie können aktuelle Trends und Anforderungen in verschiedenen Branchen verstehen und in ihren Unterricht integrieren.

Wo und wie wird der Lernstoff verwendet?
 
Lehrer*innen können konkrete Beispiele aus den besichtigten Betrieben verwenden. Dies erleichtert den Schüler*innen das Verständnis und zeigt, wie das im Unterricht Gelernte in der realen Welt angewendet wird.

Bessere Unterstützung durch Stammkurslehrerinnen und -lehrer
Betriebsbesichtigungen bieten Lehrer*innen die Möglichkeit, ihre Schüler*innen besser bei der Berufsorientierung zu unterstützen. Durch eigene Erfahrungen und Kenntnisse über verschiedene Ausbildungsberufe können Lehrer*innen individuelle Beratung und Orientierungshilfe bieten.

 

Zielgruppe Eltern

- Eltern sind die wichtigsten Ratgeber für Ihre Kinder!

Einblick und aktueller Informationen zu lokalen Arbeitgebern und Berufen: Betriebsbesichtigungen helfen Eltern, lokale Arbeitgeber und deren Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen. Dies ist besonders wichtig, um Informationen über die Vielfalt der Berufe in der Region zu sammeln und die Kinder bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Beratung zu individuellen Interessen und Stärken: Eltern können während der Betriebsbesichtigungen besser erkennen, welche Berufe zu den individuellen Interessen und Stärken ihrer Kinder passen.

Wie „ticken“ unsere Arbeitgeber?
Eltern können besser verstehen, wie Unternehmen "ticken" und welche Werte und Erwartungen sie haben. Sie erfahren welche Ausbildungs-, Bewerbungs- und Einstiegsvoraussetzungen der jeweilige Arbeitgeber hat.